Instruktionen des DLX-Prozessors

Help Contents Instruktionen des DLX-Prozessors
.TEXT Instruktionen für den Daten-Transfer

Instruktionen des DLX-Prozessors

Es gibt Instruktionen folgender Klassen:

+ Instruktionen für den Datentransfer + Ganzzahlige arithmetische und logische Instruktionen + Instruktionen zur Ablaufkontrolle + Fliesskomma-Instruktionen

Grundsätzlich werden drei unterschiedliche Instruktionsformate verwendet, die alle ein ganzes Wort (32 Bit) benötigen. In der IF- bzw. ID-Stufe der DLX-Pipeline wird auf Grund des Opcode-Feldes der genaue Instruktionstyp mit seinem Format bestimmt.

I-Format-Instruktionen:



Dieses Format wird eingesetzt bei:

+ Load- und Store-Instruktionen (rd := Mem[rs1+Immediate])

+ Allen Instruktionen mit einem Immediate-Wert (rd := rs1 op Immediate)

+ Bedingte Sprunganweisungen (rs1 ist das zu testende Register, rd wird nicht verwendet)

+ JR (jump register) und JALR (jump and link register), wobei rd=0, rs1=Register, Immediate=0

R-Format-Instruktionen:



Dieses Format wird eingesetzt bei:

+ Register/Register-ALU-Operationen (rd := rs1 func rs2)

+ MOVxxx-Instruktionen (rd := rs1)

J-Format-Instruktionen:



Dieses Format wird eingesetzt bei:

+ J (jump) und JAL (jump and link)

+ TRAP

+ RFE (return from exception)

Instruktionen des DLX-Prozessors

.TEXT Instruktionen für den Daten-Transfer