TRAP
Help Contents
Instruktionen des DLX-Prozessors
Instruktionen zur Ablaufkontrolle
TRAP
TRAP Imm
Traps stellen Aufrufe von System-Funktionen dar. In der IF-Phase eines Traps werden so lange sog. "Trap-Stalls" durchgeführt, bis die Pipeline komplett entleert ist, sodass es keine Probleme mit diversen Hazards geben kann. Die eigentliche Funktion wird dann in der ID-Phase durchgeführt. Näheres siehe Traps.
See also:
Examples:
References:
Ub2_A2c.s addiereZweiZahlen(7), Ub2_A3.s addiereMehrereZahlen(7), Ub3_A1.s Summen(6), INPUT.S(5), Traps - die System-Schnittstelle(4), Das Taktzyklen-Diagramm(3), Groesster gemeinsamer Teiler(3), Trap 2 Close File(3), Zahlausgabe(3), 1.Klausur 2004 Aufgabe 1 - n over k(2), Breakpoint Setzen(2), Eingabe(2), Faktoriellenberechnung(2), INPUT-Beispiel(2), Textausgabe(2), Trap 3 Read Block from File(2), Trap 4 Write Block to File(2), Traps(2), Ub4_A2.s Optimierung dur Umordnung(2), Ub5_A2a.s Division mit Rest 1(2), Ub5_A2b.s Division mit Rest 2(2), Ub5_A3.s Quersumme(2), Anzeige von Stalls, Anzeige von Traps, Einzelner Takt, Instruktionen des DLX-Prozessors, Instruktionen zur Ablaufkontrolle, Laufen, Mehrere Takte, Primzahlentabelle, Trap 1 Open File, Trap 5 Formatierte Ausgabe auf dem Standard-Output, Ub2_A1a.s, Ub2_A2a.s gibWertAus, Ub3_A2a.s C-for, Ub3_A2b.s C-do-while, Ub3_A3.s Datenabhaengigkeiten, Ub4_A1.s NOPs minimieren, Ub4_A4.s Fuellt Speicher, Ub5_A1.s Bubble Sort