Help Contents
WinDLX V1.0
Grundsaetzliche Bedienung von WINDLX
Das Hauptmenü
Die Tastatur
Pipeline-Struktur
Register
Die DLX-Assembler-Sprache
Instruktionen des DLX-Prozessors
Traps - die System-Schnittstelle
Instruktionsausführung mit Forwarding und Stalls
DLX-Beispielprogramme
Groesster gemeinsamer Teiler
INPUT.S
Faktoriellenberechnung
Primzahlentabelle
INPUT-Beispiel
Befehlsformat
Speicherzugriffs
Deklarationen
Textausgabe
Zahlausgabe
Eingabe
Spruenge
Ub2_A1a.s
Ub2_A1b.s Addieren
Ub2_A2a.s gibWertAus
Ub2_A2b.s liesZahl
Ub2_A2c.s addiereZweiZahlen
Ub2_A3.s addiereMehrereZahlen
Ub3_A1.s Summen
Ub3_A2a.s C-for
Ub3_A2b.s C-do-while
Ub3_A3.s Datenabhaengigkeiten
Ub4_A1.s NOPs minimieren
Ub4_A2.s Optimierung dur Umordnung
Ub4_A3.s Quadratur ohne mult
Ub4_A4.s Fuellt Speicher
Ub5_A1.s Bubble Sort
Ub5_A2a.s Division mit Rest 1
Ub5_A2b.s Division mit Rest 2
Ub5_A3.s Quersumme
1.Klausur 2004 Aufgabe 1 - n over k
Index